Schlagwort-Archive: Pfarrverband

Erzbistum sagt alle öffentlichen Gottesdienste ab

Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen an der Seite der Gläubigen
München, 13. März 2020. Das Erzbistum München und Freising sagt aufgrund der Lage im Zusammenhang mit dem Virus COVID-19 (Coronavirus) alle öffentlichen Gottesdienste ab. Diese Regelung gilt ab sofort bis zum 3. April.

Den Verantwortlichen ist bewusst, dass dieser Schritt das kirchliche Leben der Gläubigen erheblich einschränkt. Dennoch hat derzeit Vorrang, der Ausbreitung des Virus durch die Zusammenkunft von Menschen nicht weiter Vorschub zu leisten. Dies erfolgt vor dem Hintergrund weitgehender Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung und nachdrücklicher Empfehlungen des betriebsärztlichen Dienstes der Erzdiözese. Eine Entscheidung über die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen wird zu gegebener Zeit mit Blick auf die aktuelle Lage getroffen. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, entbindet die Gläubigen für den genannten Zeitraum mit einer Dispens von der Pflicht, am Sonntag eine Heilige Messe zu besuchen. Die Gläubigen werden ausdrücklich an die Tradition der „geistlichen Kommunion“ erinnert. Diese bedeutet den Empfang des Leibes Christi durch das innere Verlangen nach Jesus Christus im Gebet und die dadurch entstehende geistliche Gemeinschaft der Kirche.

Krankensalbungen und Krankenkommunion: Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen auch in dieser Krisensituation an der Seite der Kranken und Sterbenden. Bei einer dringlichen Notwendigkeit (z.B. lebensbedrohlichen Situation) bringen sie – unter Beachtung der besonderen Hygienemaßnahmen – auch weiterhin die Kommunion und spenden die Krankensalbung. Im Allgemeinen wird die Hauskommunion und Krankensalbung aber eingestellt.

Beerdigungen finden selbstverständlich weiterhin statt, aber ohne ein Requiem (Totenmesse). Ein solches kann später nachgeholt werden. Die Erzdiözese bittet darum, den Kreis der Anwesenden bei Beerdigungen klein zu halten.

Taufen und Trauungen sind zu verschieben. In dringlichsten Ausnahmesituationen können Priester und Diakone das Taufsakrament im engsten Familienkreis spenden.

Firmungen sind, wie bereits mitgeteilt, für den Zeitraum bis Ostern zu verschieben.

Das Erzbistum empfiehlt, Veranstaltungen, die nicht unbedingt notwendig sind, unabhängig von der Teilnehmerzahl zu verschieben.

Kirchen bleiben zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Gläubigen sind zum persönlichen Gebet eingeladen.

Die Seelsorger in der Erzdiözese sind natürlich weiter für die Menschen da. Zudem bieten die Mitarbeiter der Telefonseelsorge (0800/111 0 222) Gespräche zum Thema Coronavirus und auch gemeinsame Gebete an. Die Gläubigen sind eingeladen, Gottesdienste mitzufeiern, die in Radio, TV und Internet übertragen werden. (kel)

Hinweis:
Fortlaufend aktualisierte Informationen finden sich unter
www.erzbistum-muenchen.de/coronavirus

Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat München – Pressestelle

Segensandacht für Ehejubilare, Eheleute und Liebende

Sie haben die Wahl

Sie haben die Wahl, nutzen Sie Ihr Stimmrecht. Hier kurz vorgestellt, unsere Kandidatinnen und Kandidaten zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 in Höhenrain.

 

Zukunft gestalten – Pfarrgemeinderatswahlen

Am 25. Februar 2018 finden in den Pfarrgemeinden der bayerischen Diözesen – somit auch in unserer Pfarrgemeinde Herz Jesu Höhenrain – die Pfarrgemeinderatswahlen statt.

Im Pfarrheim Höhenrain können Sie vor und nach dem Gottesdienst und eine Stunde am Nachmittag Ihr Stimmrecht wahrnehmen.

Wahllokal: Pfarrheim Höhenrain, Kirchanger 7, 82335 Berg – Höhenrain
Öffnungszeiten am Sonntag, 25. Februar 2018
8.00 Uhr bis 9.00 Uhr
10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Sie können aber auch per Briefwahl abstimmen. Dazu fordern Sie bitte die Briefwahlunterlagen bis spätestens Donnerstag, 22. Februar 2018 im Pfarrbüro in Höhenrain an oder holen Sie diese persönlich ab. Bitte beachten Sie, dass bis spätestens Sonntag, 25. Februar 2018, 14.30 Uhr der Wahlbrief im Briefkasten des Pfarramtes oder im Wahllokal abgegeben sein muss.

Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates werden von allen wahlberechtigten Pfarrgemeindemitgliedern gewählt. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben und im Übrigen die Voraussetzungen nach § 4 der Wahlordnung für den Pfarrgemeinderat erfüllen.

Sie haben die Wahl und wir freuen uns wenn Sie Ihre Stimme(n) wahr nehmen, den damit stärken Sie den Pfarrgemeinderat in seinen Aufgaben.

Verwaltungsleiter Andreas Gams stellt sich vor

Liebe Pfarrangehörige,

mein Name ist Andreas Gams, ich bin verheiratet und wohne in Sachsenkam.

Beruflich begann ich 2004 bei der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen und war in den Bereichen Kundenbetreuung sowie Compliance tätig. Während dieser Zeit habe ich nebenberuflich mein Studium in Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen.

Zum 1. Oktober 2017 habe ich die neu geschaffene Stelle als Verwaltungsleiter in der Stadtkirche Wolfratshausen und dem Pfarrverband Aufkirchen angetreten. Die Kernaufgaben umfassen die Leitung und Organisation des Verwaltungs- und Haushaltsverbundes sowie der Kirchenverwaltungen, Personalführung, Haushalt und Finanzen, Bauangelegenheiten sowie Immobilien und Liegenschaften. Ich freue mich nun die Seelsorger und allen voran Herrn Dekan Beham und Herrn Pfarrer Zott bei den vielfältigen Verwaltungstätigkeiten zu entlasten. Die Seelsorger haben damit mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe im pastoralen Bereich.

Sie erreichen mich unter der E-Mail agams (bei) ebmuc.de sowie im Pfarrbüro St. Andreas Wolfratshausen am Montag und Mittwoch (Tel 08171-48270). An den Tagen Dienstag und Donnerstag im Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt Aufkirchen (Tel 08151-9987980).

Ich freue mich auf viele schöne Begegnungen mit Ihnen sowie auf die Zusammenarbeit mit den Seelsorgern, den Mitarbeitern und den vielen Ehrenamtlichen aus Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat. Die Aufnahme in den ersten Tagen war sehr herzlich, wofür ich mich bei allen sehr bedanken möchte.

Herzliche Grüße
Andreas Gams

So weit in den Süden?!

Pfr. Albert Zott

„So weit in den Süden?“, hat meine Schwester gesagt, als sie erfuhr, dass ich als Pfarrer zu Ihnen in den Pfarrverband komme.

Tatsächlich hat sich mein Lebensweg immer weiter von der niederbayerischen Heimat entfernt und sich nach Süden bewegt: geboren in Langquaid, aufgewachsen in Großmuß am Rande der Holledau, Gymnasium bei den Benediktinern in Rohr, Studium in München, Priesterweihe in Freising, Kaplanszeit in Taufkirchen/Vils, Pfarrer für Gehörlose und Schwerhörige in der Erzdiözese, Pfarrer in Pasing Maria Schutz und St. Hildegard, Krankenhauspfarrer am Städtischen Klinikum Bogenhausen. Viele verschiedene Orte mit unterschiedlichen Tätigkeiten und unterschiedlichen Menschen.

Und jetzt darf ich ab 1. September meinen priesterlichen Dienst im Pfarrverband Aufkirchen antreten. Darauf freue ich mich. Ich freue mich, dass wir in der nächsten Zeit gemeinsam Kirche sein dürfen, Gemeinschaft haben mit Christus und miteinander. Einige Haupt- und Ehrenamtliche durfte ich schon kennen lernen und ich freue mich auf baldige, weitere Begegnungen – auch mit Ihnen. Sprechen Sie mich an nach den Gottesdiensten, auf der Straße, im Biergarten, … wo auch immer! Bis dahin bitte ich Sie, die Kranken daheim von mir zu grüßen, die Kinder zu segnen und unseren gemeinsamen Weg mit Ihrem Gebet zu begleiten!

Ihr Pfarrer Albert Zott

 

Amtseinführung von Herrn Pfarrer Albert Zott

Der Gottesdienst zur Amtseinführung von Herrn Pfarrer Zott findet am Samstag, 14. Oktober 2017 um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Aufkirchen mit Herrn Dekan Beham statt. Zum Gottesdienst und zum anschließenden Empfang im Pfarrheim Aufkirchen laden wir herzlich ein.

Pfüa God Pfr. Wandachowicz

An seinem letzten Sonntags-Gottesdienst in Höhenrain haben wir Pfarrer Wandachowicz mit Sonnenblumen verabschiedet.

Und wenn Sie nun mit der Maus abwechselnd neben und über das Bild unten fahren …

Pfr. Piotr Wandachowicz - Foto Markus Pfeiffer

Verabschiedung Pfr. Piotr Wandachowicz

Nach vielen Jahren der Zuständigkeit für die Pfarrgemeinde Herz Jesu in Höhenrain wird Pfarrer Piotr Wandachowicz unsere Pfarrei und den Pfarrverband verlassen. Zum festlichen Gottesdienst am 23. Juli 2017 um 10 Uhr in Percha – bei dem das Patrozinium St. Christophorus gefeiert wird – sind alle herzlich eingeladen, ebenso zur traditionellen Fahrzeugsegnung und anschließend im Pfarrgarten zur offiziellen Verabschiedung.

Exerzitien im Alltag – Fastenzeit 2017

Unter dem Motto des diesjährigen Fastenbegleitheftes der Katholischen Landvolk Bewegung: „Frei und mutig – Begrenzt und stur – Martin Luther“, bietet die Kolpingsfamilie erneut Exerzitien im Alltag an. Im Jahr des Reformationsgedenkens 1517 – 2017 wollen wir uns mit der Person und dem Gedankengut Martin Luthers auseinandersetzen und erneuernde Impulse für unser Leben entdecken.

Sie erhalten am ersten Abend ein Begleitheft für die tägliche Meditation. Sie benötigen nur ein wenig Zeit für sich selber – mehr nicht!

Die Gruppe trifft sich vierzehntägig zum gemeinsamen Beten, Singen und Austausch. Am Ende feiern wir ein kleines Fest miteinander. Wir freuen uns, wenn Sie den Weg durch die Fastenzeit mit uns gehen und laden herzlich ein.

Ort: Pfarrheim Höhenrain
2. März 2017, 19:00 – 20:30
16. März 2017, 19:00 – 20:30
30. März 2017, 19:00 – 20:30
12. April 2017, 19:00 – 20:30
Unkostenbeitrag: € 3,50

Elke Diehl-Skell
Religionslehrerin i. K.
Pastorale Beauftragte der Kolpingsfamilie Höhenrain

Foto Heinz Diehl

Die Sternsinger kommen!

Unsere Sternsinger bringen den Segen zu Ihnen nach Hause und in die Welt.

Die Sternsinger sind mit ihrem Gesang und Gebet unterwegs um Ihnen den Segen nach Hause zu bringen und um Segen für Kinder in Not zu sein. Nicht nur bei uns, sondern überall in Deutschland sind die Sternsinger in diesen Tagen unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!“ unterwegs.

In Höhenrain kommen die Sternsinger

am Donnerstag, 5. Januar 2017
Kirchanger, Attenhauser Straße, Dorfwies`n, Rosenstraße, Geranienweg
Starnberger Straße bis Punscher
Quellenweg, Sibichhauser Straße, Vogelwald
Oberer Lüßbach, Bussardweg. Biberweg, Biberkorstraße, Franziskusweg

am Freitag 6. Januar 2017
Münsinger Straße , Wolfratshauser Straße mit allen Seitenstraßen
Starnberger Straße mit allen Seitenstraßen (ab Kirschner)
Bachhauser Straße, Unterer Lüßbach, Georgiweg, Buchenweg
Lärchenweg, Obere und Untere Alpe, Birkenweg, Heideweg, Am Bichl

Bitte nehmen Sie die Sternsinger freundlich auf. Sollten Sie eine Spendenquittung benötigen, geben Sie den Sternsingern bitte eine Notiz mit.

Weitere Informationen zur 59. Aktion Dreikönigssingen finden Sie auf den Webseiten www.sternsinger.de und www.bdkj.de. Die BDKJ-Bundesvorsitzende ist Ihnen vielleicht noch in persönlicher Erinnerung, da Lisi Maier vor drei Jahren den Festvortrag beim ökumenischen Neujahrsempfang in Aufkirchen gehalten hat. In diesem Jahr findet der ökumenische Neujahrsempfang am 19. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus statt, zu dem die Evangelische Gemeinde Berg herzlich einlädt. Termin bitte vormerken!